top of page

STATUTEN

Verein „Brücke nach Kirgisistan“

   I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

 

Art. 1. Name und Sitz

        1.1. Unter dem Namen „Brücke nach Kirgistan“ besteht ein Verein mit Sitz in Kriens im Sinne der Art. 60 ff. ZGB. Der Verein ist parteipolitisch unabhängig und konfessionell neutral.

                                                                    Art. 2. Zweck

          2.1. Der Verein fördert und unterstützt wohltätige und kulturelle Projekte in Kirgisistan.

     2.2. Der Verein erfüllt seinen Zweck in der Regel in Zusammenarbeit mit nichtstaatlichen und wohltätigen Organisationen in Kirgisistan. Er fördert die interkulturelle Verständigung, insbesondere zwischen Kirgisistan und der Schweiz.

    2.3.  Die Tätigkeiten des Vereins umfassen insbesondere Planung, Durchführung, periodische Evaluation und Optimierung von Projekten gemeinsam mit kirgisischen nichtstaatlichen Organisationen, sowie kulturelle Veranstaltungen in der Schweiz.

 

                                                                           Art. 3.  Aufgaben

           3.1.  Der Verein plant und realisiert Projekte, welche periodisch evaluiert und optimiert werden. Er organisiert kulturelle Anlässe, die zum besseren Verständnis unter Menschen aus verschiedenen Kulturen beitragen. Er führt die Anlässe durch.

 

             3.2. Der Verein kann sich unter anderem für folgende Aktivitäten engagieren, bzw. sie fördern:

             ⁃  humanitäre Aktivitäten anderer Organisationen

             ⁃  Teilnahme an Seminaren, Konferenzen, Ausstellungen und weiteren kulturellen Anlässen

             ⁃  Stellungnahmen zu und Teilnahme an öffentlichen Diskussionen

              3.3. Der Verein informiert die Öffentlichkeit über seine Tätigkeiten, insbesondere über jene

             -  des Vereins

             -  des Vereins mit den Partnerorganisationen

             -  den Einsatz der Geldmittel.

 

II. MITGLIEDSCHAFT

 

Art. 4. Mitgliedkategorien

 

               4.1. Der Verein besteht aus:

               a. Einzelmitgliedern

               b. Familienmitgliedern

               c. Lernende

               d. Kollektivmitgliedern,

die jährlich den von der Mitgliederversammlung festgesetzten Mitgliederbeitrag bezahlen.

 

Art. 5. Eintritt, Austritt, Ausschluss

 

            5.1. Über die Mitgliederaufnahme entscheidet der Vorstand. Eintritt ist jederzeit möglich. Gegen einen ablehnenden Entscheid kann Rekurs an die Mitgliederversammlung eingelegt werden. Deren Entscheid ist endgültig.

 

                 5.2. Die Mitglieder akzeptieren die vorliegenden Statuten.

 

          5.3. Mitglieder können jederzeit aus dem Verein austreten. Der Austritt erfolgt schriftlich. Der Mitgliederbeitrag für das laufende Vereinsjahr bleibt geschuldet.

 

                 5.4. Aus wichtigen Gründen kann der Vorstand Mitglieder aus dem Verein ausschliessen. Gegen einen solchen Entscheid kann Rekurs an die Mitgliederversammlung eingelegt werden. Deren Entscheid ist endgültig.

 

 

 

III. FINANZEN

 

Art. 6. Grundsätzliches

 

              6.1.Die aus den Tätigkeiten des Vereins entstehenden Kosten werden durch Mitgliederbeiträge, Spenden und weitere Einnahmen gedeckt.

 

 

                                                              Art. 7. Einnahmen

 

               7.1. Die Einnahmen des Vereins sind:

                   a. Mitgliederbeiträge

                   b. Projektbeiträge von Institutionen

                   c. Spenden und Legate

                   d. Sponsoren und Donateorenbeiträge

                   e. allfällige Einnahmen aus Vereinstätigkeit

 

          7.2. Der Vorstand ist befugt, zur Erreichung des Vereinszweckes Sammlungen (Kollekten) durchzuführen und Spenden entgegenzunehmen.

                    7.3. Der Vorstand ist befugt, Projektgesuche zu stellen.

 

 

Art. 8. Mitgliederbeiträge

 

                     8.1. Die Mitgliederversammlung legt die Höhe der Mitgliederbeiträge fest.

 

 

Art. 9. Vereinsvermögen

 

                   9.1. Das Vereinsvermögen dient ausschliesslich dem Zweck des Vereins. Der Verein haftet für alle Verbindlichkeiten ausschliesslich mit seinem Vereinsvermögen. Eine Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

 

 

Art. 10. Rechnungsjahr

 

                     10.1. Das Rechnungsjahr entspricht dem Kalenderjahr.

 

 

 

IV. ORGANISATION

 

 

Art. 11. Organe und Einrichtungen

 

                 11.1. Die Organe des Vereins sind:

                               a. die Mitgliederversammlung

                               b. der Vorstand

                      11.2. Die Mitarbeit in allen Organen des Vereins erfolgt ehrenamtlich.

                 

                      11.3. Der Vorstand kann Projekt- und Arbeitsgruppen einsetzen.

 

 

 

A. DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG

 

Art. 12. Einberufung / Traktanden

 

                     12.1. Der Vorstand lädt jährlich einmal in der ersten Jahreshälfte unter Angabe der Traktanden und unter Einhaltung einer Frist von mindestens 20 Tagen schriftlich zur jährlichen Mitgliederversammlung ein.

                      12.2. Der Vorstand kann nach Bedarf weitere Mitgliederversammlungen einberufen.

                12.3. 20% der Mitglieder können eine ausserordentliche Mitgliederversammlung verlangen. Diese muss innerhalb von zwei Monaten nach Eingang des Begehrens durchgeführt werden. In den Monaten Juli und August steht die Frist still.

 

                 12.4. Über Traktanden, die in der Einladung nicht erwähnt sind, dürfen keine für die Mitglieder verbindlichen Beschlüsse gefasst werden.

 

 

Art. 13. Anträge

 

              13.1. Jedes Vereinsmitglied hat das Recht, zuhanden der nächsten Mitgliederversammlung Anträge zu stellen. Diese sind spätestens 30 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Solche Anträge sind an der Mitgliederversammlung zu behandeln.

 

             13.2. Anträge für Statutenänderungen oder auf Vereinsauflösung sind auf das Ende eines Kalenderjahres beim Vorstand schriftlich einzureichen.

 

 

Art. 14. Aufgaben und Befugnisse der Mitgliederversammlung

 

                         14.1. Die Mitgliedversammlung hat folgende unübertragbare Befugnisse:

                                a. Genehmigung des Jahresberichts des Vorstands;

                                b. Wahl der Stimmenzählenden, des Vorstands und des Präsidiums;

                                c. Festsetzung der Mitgliederbeiträge;

                                d. Beschlussfassung über Anträge des Vorstands und der Mitglieder;

                                e. Beschlussfassung über Statutenänderungen;

                                f. Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins

 

 

Art. 15. Verfahren

 

                            15.1. Das Präsidium schlägt die Stimmenzählenden vor.

 

                            15.2. Jedes anwesende Mitglied hat eine Stimme.

 

                            15.3.  Beschlüsse    erfolgen     durch     das     einfache     Handmehr     der    anwesenden

Stimmberechtigten, wenn nicht 1/3 der anwesenden Stimmberechtigten geheime Abstimmung verlangt.

 

                       15.4.   Nach  zweimaliger unentschiedener Abstimmung über ein  Verhandlungsgeschäft   fällt das Präsidium den Stichentscheid.

 

 

 

B. VORSTAND

 

Art. 16. Zusammensetzung des Vorstands

 

                            16.1. Der Vorstand besteht mindestens aus:

                                 a. einem Präsidium, das auch ein Co-Präsidium sein kann;

                                 b. einer Aktuarin oder einem Aktuar;

                                 c. einer oder einem Finanzverantwortlichen.

 

 

Art. 17. Wahl des Vorstands

 

                            17.1. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt in der Regel alle zwei Jahre.

 

                             17.2. Ersatzwahlen finden an der nächst folgenden Mitgliederversammlung statt.

 

                            17.3. Eine Wiederwahl nach Ablauf der Amtsperiode ist möglich.

 

 

Art. 18. Vorstandssitzung

 

                         18.1. Der Vorstand versammelt sich, so oft es die Geschäfte erfordern, mindestens aber zwei Mal pro Jahr.

 

                          18.2. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte aller Vorstandsmitglieder anwesend ist.

 

                        18.3. Der Vorstand tritt nach Bedarf zusammen. Beschlüsse im Vorstand können nur mit absolutem Mehr der Stimmen gefasst werden.

 

                             18.4.  Über   die   Verhandlungen   des  Vorstands  ist  zumindest  ein  Beschlussprotokoll

zu führen. Soweit alle Vorstandsmitglieder einverstanden sind, kann die Beschlussfassung auch auf dem Zirkularweg erfolgen.

 

 

Art. 19. Aufgaben und Kompetenzen des Vorstands

 

                              19.1. Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte und vertritt den Verein nach aussen.

 

                           19.2. Dem  Vorstand  obliegen  alle  Geschäfte,  die  durch die Statuten oder das Gesetz keinem anderen Organ zugewiesen worden sind.

 

                       19.3. Der Vorstand regelt die Unterschrifts- und Vertretungsberechtigung selber.

 

 

Art. 20. Statutenrevision

 

                              20.1. Über Statuenänderungen entscheidet die Mitgliederversammlung.

 

              20.2.  Statutenänderungen  erfordern die  Zustimmung von 2/3 der anwesenden Stimmberechtigten.

 

 

Art. 21. Auflösung des Vereins

 

 

                               21.1. Über die Auflösung des Vereins entscheidet die Mitgliederversammlung.

                           21.2.   Der   Beschluss  bedarf   der   Zustimmung  von   mindestens  zwei  Dritteln  der anwesenden Mitglieder.

 

                           21.3. Über die Verwendung vorhandener Aktiven beschliesst die Mitgliederversammlung im Sinne des Vereinszwecks.

 

                            21.4. Die vorliegenden Statuten sind durch die Gründungsversammlung in Luzern am 31. August 2012 genehmigt worden und sofort in Kraft getreten.

 

 

Luzern, 31. August 2012

 

 

 

                          Tagespräsidium:                                                                        Für das Protokoll: 

                          Trudi Dinkelmann                                                                      Tatjana Wall

bottom of page